Leptopoma perlucidum (Grateloup, 1840)
“Ohne Kante, blass hornbraim mit dunklerer marmorirter Zeichnung und weissen Bändern ; dürfte schwer von vitreum getrennt zu halten sein.” (Martens, 1867)
“Gehäuse durchbohrt, kreiselfömig kugelig, dünnschalig, unter der Loupe mit feinen etwas gewellten Spirallinien dicht umzogen, durchsichtig, weisslich wachsfarben mit 2-4 tiefkastanienbraunen Binden umzogen, seltener einfarbig wachsartig; Gewinde kreiselfürmig mit stumpfem Apex. Die fünf Umgänge sind ziemlich gewölbt, der letzte ist gerundet und zeigt meistens 3-4 entferntstehende leicht vorspringende Kiele. Die Mündung ist schief, fast kreisrund, der Mundsaum einfach, ringsum ziemlich gleichmässig im Winkel ausgebreitet, die Ränder durch einen ganz dünnen Callus verbunden, der Spindelrand leicht ausgebuchtet. Der Deckel ist flach, hornig, die Ränder der Windungen springen fadenartig vor.” (Kobelt, 1886)
Grateloup (1839) original descriptions on Cyclostoma perlucida – “Tres-belle coquille, blanche, très-mince, fragile, translucide. Un petit ombilic.”
Kobelt (1886) descriptions on Leptopoma bicolor – “Testa perforata, globoso-turbinata, tenuis, sub lente confertissime spiraliter striata, diaphana. albida, castaneo bi-vel trifasciata, rarius unicolor cerea; spira turbiuata, obtusula. Anfractus 5 convexiusculi, ultimus rotundatus, lineis 3-4 distantibus, vix filoso-elevatis munitus. Apertura obliqua, subcircularis; peristoma simplex, subaequaliter angulatim expansum, marginibus callo tenuissimo junctis, columellari leviter sinuato. Operculum tenue, corneum, marginibus anfraotuum subtilose prominentibus.”
Kobelt (1886) descriptions on Leptopoma perlucidum – “Testa subobtecte perforata, globoso-conica, tenuis, spiralitcr sub lente confertissime striata, lineisque incrementi tenuibus sculpta, carneo-albida, lineis fasciolisque virenti-fuscis elegantissime varie picta, rarissime fere unicolor; spira turbinata, acuta: anfractus 5 convexi, primi leniter accrescentes, ultimus ventrosus, ad aperturam dilatatus; apertura parum obliqua, subcircularis, intus fulvescens, lineis translucentibus: peristoma album, tenue, lata expansum, marginibus approximatis, haud vel callo tenuissimo vix junctis, columellari strictiusculo, subflexuoso, vix dilatato, perforationem semioccultante. Operculum membranaceum, corneum, anfractibus 7, exterioribus vix crescentibus.”
Kobelt (1902) descriptions on Leptopoma (Leptopoma) lowi – “Schale eng genabelt, abgerundet kreiseiförmig, dünn, unter der Lupe dicht spiralig gestreift, durchscheinend, horubraun mit weisser, kaum durchscheinender Nahtbinde; Apex spitz; 5 gewölbte Windungen, die mittleren mit einigen undeutlichen Spiralreifen, letzte abgerundef; Mündung schräg, fast kreisrund, innen perlmutterglänzend; Mundrand weiss, fast rechtwinkelig ausgebreitet, durch einen sehr dünnen Callus verbunden; Spindelrand oben leicht ausgeschnitten.”
Martens (1908) descriptions on ‘Leptopoma bicolor’ from Kari-Orang and Pulo Miang - “Ohne Spiralkiele, weiß mit braunen Bändern in verschiedener Zahl und Breite. Nabel eng, durch den Kolumellarrand der Mündung zur Hälfte überragt. Absolute Größe wechselnd. Kari-Orang, 13 mm im großen Durchmesser einschließlich des breiten Mündungsrandes, 13½ mm hoch, mit 4 obern und 3 untern schmalen Bändern, welche auch auf beiden Seiten des Mündungsrandes vorhanden sind, bei einem zweiten etwas kleinern Exemplar ähnlicher Größe sind die Bänder schwächer und auf dem Mündungssaum gar nicht vorhanden. Pulo Miang, 14 mm breit und hoch, mit zwei breiten Bändern, 1 über, 1 unter der Peripherie des letzten Umganges, oberhalb des obern noch ein, unterhalb des untern noch zwei ganz schmale Bändchen; kein Band auf den Mündungssaum fortgesetzt. Mit demselben gefunden ein zweites Exemplar, 12½ mm in beiden Dimensionen, das durch die 4 schmalen Bänder der obern Hälfte des letzten Umgangs den Stücken von Kari-Orang, dagegen durch die drei Bänder der Unterseite, 1 breites und darunter drei ganz schmale, mehr dem vorigen gleicht; die Bänder setzen sich auf den Mündungssaum fort.”
Martens (1908) original descriptions on Leptopoma bicolor anastomoticum - “Eine hübsche, auffällige kleine Abart, an welcher an der Unterseite ein breites schwarzes Band, das sich auf beide Seiten des Außenrandes erstreckt, und darunter zwei schmale, sehr hellbraune, auf der obern Seite des letzten Umgangs dagegen vier helle braune Bänder, welche stellenweise sich verbreitern und untereinander verbinden, so daß nahe der Mündung fast die ganze Schale mit Ausnahme der Gegend zunächst unter der Naht einfarbig braun ist, dagegen nach rückwärts mehr und mehr weiße Stellen, wie Fenster, auftreten und auf dem vorletzten Umgang die vier Bänder nur durch einige Zickzackstriemen verbunden sind.”
Cyclostoma perlucida – “Hauteur: 6 à 7 lignes” (Grateloup, 1839); Leptopoma bicolor – “Diam. maj. 13.5, min. 10, alt. 15 mm.” (Kobelt, 1886); Leptopoma perlucidum – “Diam. maj. 15, alt. 14, diam. apert. obl. cum perist. 9:9.5 mm.” (Kobelt, 1886); Leptopoma (Leptopoma) lowi – “H. 11, Durchm. 14: 12 mm.” (Kobelt, 1902); Leptopoma bicolor anastomoticum – “Größter Durchmesser einschließlich des Mündungssaums 11½, Höhe 11½, Durchmesser der Mündung ohne Mündungssaum 4, mit demselben 7 mm.” (Martens, 1908)
Type locality – Cyclostoma perlucida “Manille” (Grateloup, 1839); Leptopoma bicolor anastomoticum “Samarinda” (Martens, 1908)
Other localities – Leptopoma lowi “Borneo” leg. Low (Martens, 1867); Leptopoma lowi “Malakka” leg. Wallace (Martens, 1867); “Kusan and Penggiron districts in South-eastern Borneo” leg. W. Doherty (Aldrich, 1889); “Tubigan” (Kobelt, 1886); “Kari-Orang” and “Pulo Miang” (Martens, 1908); “Sumatra: Mt. Bongson” (Benthem-Jutting, 1959); Leptopoma lowi “Slaja Pagar, Perak River” (Benthem-Jutting, 1949).