Videna sculpticarina (von Martens, 1883)
“Schale niedergedrückt konisch, gekielt, eng genabelt, ziemlich hell graugelb, etwas glänzend. Oberseite mit dicht gestellten geraden Radialrippchen, die etwas nach hinten sich wenden, Unterseite mit feineren etwas gebogenen Radialstreifen und noch viel feineren Spirallinien bedeckt. Kiel etwas stumpf, auf der Ober- und Unterseite von einigen erhabenen Spirallinien begleitet, die viel stärker sind als die vertieften Spirallinien der Unterseite und von dieser letzteren durch eine deutliche Furche abgetrennt sind. 6 Umgänge, allmälig zunehmend, nur sehr wenig gewölbt. Mündung diagonal, beilförmig, nicht herabgebogen. Mundrand dünn und scharf, Columellarrand bogenförmig aufsteigend, kaum etwas verdickt, in einem sehr spitzen Winkel eingefügt, aber nicht umgeschlagen. Trotz der ziemlichen Anzahl von Trochomorphen, welche im Allgemeinen dieser Art ähnlich sehen, ist mir doch keine bekannt, bei weichet- die nächste Umgebung des Kiels durch die Sculptur so scharf von dei- übrigen Ober- und Unterseite verschieden ist.” (Martens, 1883)
Martens (1883) original descriptions on Trochomorpha sculpticarina – “Testa depresse conica, carinata, anguste umbilicata, griseo flava, supra confertim radialiter costulata, carina obtusiuscula supra et infra spiratim striata, infra sulco limitata, facie infera confertim radialiter et subtilissime spiratim striata; anfr. 6, vix convexiusculi; apertura diagonalis, securiformis, peristomate tenui, acuto.”
Trochomorpha sculpticarina – “Diam. maj. 22, min. 19, alt. 11, apert. diam. 11, alt. obliqua 8 millim.” (Martens, 1883)
Type locality – “insulam Salanga” (Martens, 1883)
Other localities – “Pulau Aur” (Basch & Solem, 1971)