Alycaeus jagori von Martens, 1860
“Vor und hinter der Schwiele der Naht eine Vertiefung; unter der Schwiele sieht man, vom Innern der Mündung aus eine feine weisse konische Röhre im Innern der Windung dicht an der Naht, deren weiteres zirkelrundes Ende nach vorn sich öffnet, gerade an der Stelle der Einschnürung. Nach hinten öffnet sich die Röhre nicht in den innern Raum der Windung, und es ist daher wahrscheinlich, dass sie in die äussere Vertiefung hinter dem Wulste ausgeht, und so eine Communication mit der äussern Luft bei geschlossenem Deckel vermittelt.” (Martens, 1859)
“Die äussere Oeffhung der Nahtröhre ist nicht mit Bestimmtheit zu erkennen, die innere liegt an der Einschnürung selbst. Der Deckel, mit welchem auch der von Al. hochstetteri nach Pfeiffer übereinstimmt. unterscheidet sich durch seine Dünnheit von demjenigen des Al. spiracellum nach Adams' Beschreibung: Gray nennt bei der ersten Definition der Gattung (Nomeuclature of mollusceus animals and shells in the collection of tlie British Museum Part I. Cyclophoridae 1850 p. 27) den Deckel auch hornig, und Pfeiffer in der neuen Ausgabe von Chemnitz p. 104, 105 denjenigen der zwei von Gray aufgeführten Arten, Cyclostoma gibbum Fer. und strangulatum Hutt., sogar hautartig und hat sie deshalb früher (Zeitschr. f. Mal. 1847) zu Cyclophorus gestellt. In der Monographie wird nun für Alycaeus ein operculum subtestaceuni verlangt, bei AI. gibbus und strangulatus nur die Farbe, albidum und cereum, angegeben, aber für die dritte Art, Al. constrictus Bens., ein operculum testaceum nach der Angabe des Entdeckers zugelassen; im Supplement ist der Deckel dieser letzten, unterdessen von Pfeiffer selbst untersuchten Art ein operculum normale genannt, ebenso der von Al. spiracellum Ad. , dagegen tritt auch wieder bei AI. urnula Bens, ein operculum cartilagineum und zugleich terminale auf. Es scheinen also bei grosser Aehnlichkeit der Schalen Abweichungen im Deckel vorzukommen, wie zwischen Pterocyclos (vgl. Alycaeus umbonalis) und Cyclotus, selbst Cyclotus und Cyclophorus der Fall ist; wenn man aber darnach neue Gattungen abtrennen wollte, so muss der Name Alycaeus denen mit cyclophorusartigem Deckel bleiben. Zu einer dieser zwei Arten scheint auch ein Alycaeus aus Malakka zu gehören, den ich in der Sammlung des Herrn Castelneau, mit No. 517. bezeichnet, gesehen habe. Alyc. ingrami Blanford von Aracan ist meiner var. minor ähnlich, aber etwas grösser, die letzte Windung nicht so herabsteigend, der Nabel etwas enger.” (Martens, 1867)
“...ein dünnes, kreisrundes Schüsselchen, dessen concave Seite nach aussen gerichtet und perlmutterglänzend ist, während die convexe Innenseite gelblich erscheint. Mit Säure entwickeln sich lebhaft Gasblasen; die Perlmutterschicht verschwindet, und es bleibt ein Cuticularschälchen zurück, welches eine fein gewundene, nach der Mitte zu aber undeutlich werdende Spirale erkennen lässt. Ohne Säurebehandlung sind nur im durchfallenden Licht Spuren der Spirale zu bemerken. Es besteht somit der Deckel aus einer cuticularen Grundlage, mit aufgelagerter Kalkschicht. Ihn einfach „hornig" zu nennen, wie Martens in seiner Diagnose, ist nicht richtig. Der Deckel der javanischen Form zeigt keine nennenswerthen Abweichungen. Radula, siehe oben. Dieselbe stammt aus einem javanischen Stücke.” (P. & F. Sarasin, 1899)
“Dem A. (A.) vulcani am ähnlichsten, aber schwächer gerippt, etwas höher, Einschnürung weiter von der Mündung entfernt.” (Kobelt, 1902)
Martens (1859) original descriptions on Alycaeus jagori – “Testa umbilicata, conica, tenuiscula, longitudinaliter confertim costulatostriata, flavida; spira apice virescenti-sulfurea, obtusiuscula; sutura profunda, pone stricturam callo expleta; anfr. 6 valde convexi, ultimus latere gibboso-inflatus, prope aperturam constrictus; umbilicus excentricus, latere anfractus ultimi angustatus, pervius; aperture valde obliqua, circularis; peristoma duplex, internum continuum, externum undique expansum, interruptum. Operculum tenue, corneum, stricturam claudens.”
Martens (1867) descriptions on Alycaeus hochstetteri – “Testa auguste umbilicata, conoideo-turbinata, tenuiuscula, conferte costulato-striata, virentiflava: spira regulariter turbinata, apice obtusiuscula: anfr. 5½, convexi, ultimus 4 mill. pone aperturam constrictus, pone strictnram tubulo brevissimo suturam non excedente munitus, gibboso-inflatus; apertura perobliqua, circularis, superne obscure angulata: peristoma incrassatum album, distincte duplicatum. externum patens, juxta umbilicum subcompressum excisus.”
Martens (1867) descriptions on Alycaeus jagori – “Testa anguste umbilicata, elate turbinata, tenuiuscula, conferte costulata, virentiflava, anfr. ultimo palludiore; spira elate conica, acutiuscula; anfr. 6, valde convexi, ultimus 4 Mill. pone aperturam constrictus ibique tubulo brevi recumbente calliformi albo instructus, gibboso-inflatus: apertura valde obliqua, circularis, superne haud angulata; peristoma incrassatum, album, duplicatum, externum undique expansum. margine columellari paulum angustiore. Operculum tenue. corneum, fere pellucidum. arctispirum, extus paulum concavum, in ipsa strictura situm, margine acuto.”
Kobelt (1902) Deutsch descriptions on Alycaeus (Alycaeus) jagori – “Schale genabelt, kegelförmig, dünn, kaum durchscheinend, dicht rippenstreifig, blass gelblich, gegen den ziemlich spitzen Apex schwefelgelb, letzte Windung blasser; Gewinde hoch kegelförmig; 6 sehr gewölbte Windungen, letzte 4 mm hinter der Mündung eingeschnürt, und eine kurze, schwielige, weisse Nahtröhre aussendend, buckelig aufgeblasen; Mündung sehr schräg, kreisrund; Mundrand verdickt, weiss, doppelt, äusserer ringsum ausgebreitet, Spindelrand wenig schmaler. Deckel dünn, fast durchscheinend, eng gewunden, aussen wenig konkav, in der Einschnürung liegend, Rand scharf.”
Benthem-Jutting (1948) descriptions on Alycaeus jagori – “Shell turreted-conical, with inflated last whorl. Yellowish-green, the spire sometimes darker than the younger whorls. Somewhat glossy and transparent. Whorls 5 ½-6, convex. The upper two smooth, the following ones ornated with numerous oblique ridges, crossed by delicate spiral lines. Suture deep. Last whorl considerably inflated and somewhat distorted, much broader than the penultimate one. At a short distance, about 3 ½-4 mm from the aperture, the last whorl is suddenly constricted and more narrowly ribbed. Between the constriction and the peristome the shell-structure is normal again. From the constriction a short sutural tube, ½- ¾ mm long, bends backward. Umbilicus open, but not wide; excentrical and partly concealed by the peristome. Aperture oblique, rounded, generally with an obtuse angle at the upper corner at the transition of the columellar into the basal side. Peristome continuous, margin double; the free outer one expanded, sometimes a little foliate, sometimes with a little ear-like process at the upper angle. Operculum thin, horny, round, multispiral with a central nucleus.”
Alycaeus jagori – “Diam. maj. 6, min. 5, alt. 6 mill. Apertura intus 2 ½ mill. longa.” (Martens, 1859); Alycaeus hochstetteri – “Diam. maj. 6½, min. 5, alt. 5 1/3; apert. long. = lat. excluso perist. 2, incluso 3½ Mill.” (Martens, 1867); Alycaeus jagori – “Diam. maj. 6, min. 5. alt. 6: apert. long, et lat. incluso perist. 3, exclus. 2 Mill, Var. minor: Diam. maj. 5½, min. 4½. alt. 5½: apert. long, et lat. incluso perist. 2½, exclus. 1 1/3 Mill.” (Martens, 1867); Alycaeus jagori – “Dimensions: height 5-6 mm, breadth 5.25 mm, diam. of aperture (measured diagonally, peristome included) 2.75 mm.” (Benthem-Jutting, 1948)
Type locality – “Java” leg. F. Jagor (Martens, 1859)
Other localities – “Java, in den Bergen von Nungnang.” leg. Hochstetter (Martens, 1867); “W Borneo, an einer Felsenwand des Berges Setjenga bei Lumar” (Martens, 1867); “Maros in südlichen Celebes” (P. & F. Sarasin, 1899); “Malay Peninsula; Perak” (Laidlaw, 1928); “West Java: Mt. Tjibodas, estate of Tjampea, near Buitenzorg, 300 m” (Benthem-Jutting, 1948); “West Java: Sukabumi, 700 m” (Benthem-Jutting, 1948); “West Java: rubber estate Radjamandala, near Padalarang, 200 m” (Benthem-Jutting, 1948); “West Java: Mt. Pawon and Mt. Masigit, near Padalarang, 500-700” (Benthem-Jutting, 1948); “West Java: Pasir, Pabeasan, near Padalarang, 800 m” (Benthem-Jutting, 1948); “West Java: Djampangs, 2000 ft.” (Benthem-Jutting, 1948); “West Java: Nungnang Mts” (Benthem-Jutting, 1948); “Niah N.P., Sarawak, Malaysia” (Vermeulen, 2003)
Distributions – “Java, Celebes, Malaya” (Benthem-Jutting, 1948)
“Living on the ground, in damp forest and bushes, between earth, dead leaves and low vegetation. Abundant on limestone rocks, feeding on small algae. Found between 300 and 800 m, on calcareous and igneous soil.” (Benthem-Jutting, 1948)